top of page

Susanne Titz

Flusen auf Retina

 

Die Bilder von Markus Saile suggerieren einen medialen Wechsel der Malerei. Aus Strich wurde Spur. Aus Farbe wurde Terpentin. Die Malerei hat ihren Halt verloren, weil der Terpentin, der die Ölfarbe verdünnt hat, sie von ihrem Untergrund trennt und sie auf dieser glatten Fläche gleiten, rutschen, fliegen lässt. Der Effekt dringt in die Augen und könnte dort sein Pendant haben: Flusen auf Retina. Momente des Sehens, die nichts Wirkliches und nichts Unwirkliches vor sich haben, sondern ein unbeschreibliches, flüchtiges, materielles Etwas, das augenscheinlich ganz nah ist. Die Formate sind divers, häufig klein, oft Augenbilder, größere erst Körperbilder. Sie agieren dabei manchmal mit einem Zustand von knapp quadratisch oder fast DIN-Format gegen die Vorstellung von guter Bildproportion in der Malerei.

Es gibt einen Kreidegrund, der eine ständig rutschige Fläche herstellt. Und diese glatte Fläche verursacht gleichzeitig ein Hinterstrahlen. Gemäß der Beobachtung, dass neue Medien den Blick auf die alten und auch die heutige Produktion und Weiterentwicklung dieser alten verändern, lassen sich die Gemälde von Markus Saile auch als eine Produktion von Screens verstehen. Sie zeigen Motive von Malerei, die gewissermaßen trocken gewordene Momente von Zuständen sind. Sie sind wie eingefroren und spielen dabei mit der Referenz von Film und dessen Close-up, der Nah- einstellung. Der Kreidegrund ist ein altes Mittel, das jetzt eine gegenwärtige Medialität in Sailes Gemälde bringt. Dieser Kreidegrund strahlt immer durch und jede Schliere oder Form, die Saile produziert, erscheint auf ihm heute wie auf einem Operationstisch, in einem Mikroskop oder auch einem Aus- schnitt von Malerei, die sich nicht entscheiden will, ob sie abstrakt ist oder nicht.

(aus: Jetzt! Junge Malerei in Deutschland, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Bonn, Museum Wisebaden, Museum Gunzenhauser Chemnitz, Deichtorhallen Hamburg, hg. von Stephan Berg, Alexander Klar, Frédéric Bußmann, München: Hirmer 2019, S. 198)

Susanne Titz

Fluff on retina

 

The works of Markus Saile suggest a change of medium with regard to painting. The line has become a trace. Paint has become turpentine. Painting has become unstable because turpentine, used to thin oil paint, has separated it from its undercoat, allowing penetrates the eye and could have its counterpart there: real and nothing unreal before them, but rather an indescribably fleeting, material something which appears to be very close. The formats vary, are frequently small, often eye images, with only the larger ones as body images. Sometimes they act contrary to the idea of good picture proportions in painting, with shapes that are almost square or nearly DIN format. There is a chalk ground which creates a perpetually slippery surface. And at the same time this smooth surface produces a background radiance. In line with the observation that new media change the view of the old ones and also of the present-day production and further development of these old ones as well, the paintings of Markus Saile can additionally be understood as a production of screens. They show sub-jects of paintings which are to a certain extent dried-out moments of states. They are frozen, as it were, and toy at the same time with the reference ground is an old medium which now brings a present- day mediality into Saile’s paintings. This chalk ground always shines through and every streak or form which Saile produces today appears against it as if on an operating table, in a microscope or also in a detail of a painting that refuses to decide whether it aims to be abstract or not.

(from: Now! Painting in Germany today, exh.-cat., Kunstmuseum Bonn, Museum Wisebaden, Museum Gunzenhauser Chemnitz, Deichtorhallen Hamburg, ed. by Stephan Berg, Alexander Klar, Frédéric Bußmann, Munich: Hirmer 2019, p. 198)

bottom of page